Gerätehaus Überwachung mittels WLAN-Rauchmelder

Gerätehaus Überwachung mittels WLAN-Rauchmelder

In Feuerwehrgerätehäusern lagern teure Ausrüstung, Fahrzeuge und sicherheitsrelevante Gerätschaften, die für eine schnelle und zuverlässige Einsatzbereitschaft unerlässlich sind. Ein Brand kann somit nicht nur erheblichen Sachschaden verursachen, sondern auch die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr akut gefährden. Um dieses Risiko zu minimieren, bieten wir zwei einfache Möglichkeiten, WLAN-Rauchmelder direkt in FF-Agent einzubinden. Bei Auslösung des Melders kann je nach Anbindung automatisiert ein Alarm in FF-Agent ausgelöst oder eine Push-Nachricht an eine Personengruppe verschickt werden.

Zwei Methoden stehen für die Anbindung zur Verfügung und machen die Integration sowohl für einfache als auch für komplexere Anforderungen möglich:

Anbindung über URL-Aufruf


Viele WLAN-Rauchmelder (z. B. der Shelly Smoke) ermöglichen die direkte Ansteuerung einer URL bei Detektion. Diese Funktion lässt sich gezielt nutzen, um in FF-Agent einen vorkonfigurierten Alarm auszulösen. Dabei wird über einen einfachen HTTP-Aufruf ein vordefinierter Einsatz in FF-Agent ausgelöst – ideal für die frühe Branderkennung in Fahrzeugen, Räumen oder der Fahrzeughalle.

Die Funktion ist bereits mit der Lizenz-Option "Vorkonfigurierte Alarme" realisierbar, die für jede Organisation zu buchbar ist. Durch die schnelle und einfache Einrichtung steht diese Lösung auch kleineren Wehren mit keinem zusätzlichen Programmieraufwand zur Verfügung.

Erweiterte Anbindung mit Node-RED und Gateway Plus


Für erweiterte Szenarien, wie die kombinierte Verarbeitung von Alarm- und Störmeldungen kann der Rauchmelder (z. B. ebenfalls Shelly Smoke) an das Gateway PLUS angebunden werden. Als Schnittstelle dient die integrierte Node-Red Anwendung zur Hausautomatisierung. Hier können Alarm- oder Statusmeldungen ausgelesen, individuell verarbeitet und per Instant Command an FF-Agent übergeben werden. Über die Instant Commands kann dann entweder ein vorkonfigurierter Alarm oder eine Push-Benachrichtigung an eine Personengruppe ausgelöst werden.

Ein großer Vorteil: Mit Node-Red lassen sich logische Bedingungen und Abhängigkeiten definieren. So kann etwa eine Störungsmeldung (z. B. bei WLAN-Verbindungsverlust) nur dann gesendet werden, wenn sich das Fahrzeug auf Status 2 befindet – um unnötige Störmeldungen beim Verlassen des Gerätehauses zu vermeiden.

Beide Anbindungsmethoden sind bereits nutzbar. Für weitere Informationen zur Einrichtung oder den Lizenzoptionen könnt Ihr Euch beim FF-Agent Support melden.